Privatermittler - Aufgaben und Vorteile
Lesezeit: 7 Minuten
Der Einsatz eines Privatermittlers erfolgt sowohl im Auftrag von Firmen aller Größenordnungen als auch von privaten Klienten.

Definition Privatermittler
Der Beruf ist eine andere Bezeichnung für die landläufig bekannten Begriffe Privatdetektiv oder Detektiv. Die privaten Ermittler befassen sich mit der Überwachung von Personen oder der Erteilung von Auskünften an Dritte.
Warum schalten Klienten lieber einen Privatdetektiv ein als die Polizei?
- Private Detektive haben keinen Strafverfolgungszwang und wickeln einen Auftrag deshalb völlig diskret ab. Bei der Polizei gibt es keine diskrete Lösung auf dem kleinen Dienstweg. Stellt ein Polizeibeamter eine Straftat fest, kann sie den Vorgang nicht einfach "ablegen". Vielmehr erfolgt eine Weitergabe an die Staatsanwaltschaft und ein anschließendes Strafverfahren.
- Weil ein Privatdetektiv überdies für seinen Einsatz bezahlt wird, kann er seine ganze Leistungsfähigkeit auf einen Fall konzentrieren, was bei der Polizisten nicht der Fall ist.
- Eine Detektei ist sofort weltweit einsetzbar, ganz ohne bürokratische Hürden. Ermittlungen stoppen nicht an der Grenze von Deutschland.
- Privatdetektive befassen sich auch mit zivilrechtlichen Fällen, für die staatliche Ermittlungsorgane gar nicht zuständig sind.
Aufgaben von Privatermittlern in Deutschland
Die Aufgaben von Detekteien sind sehr umfassend.
Hat ein Kunde den begründeten Verdacht auf einen rechtlichen Verstoß oder auf ein strafbares Delikt, so hat er das Recht, eine Detektei einzuschalten. Dabei sammelt der Detektiv Beweise im Arbeitsrecht, Zivilrecht oder dem Strafrecht.
Firmen jeder Größenordnung fordern unsere Detektive an bei Ermittlungen im Zusammenhang mit
Gerade Unternehmen nutzen die Dienste einer Privatdetektei zur internen Sicherheit im Bereich des Abhörschutzes und der Lauschabwehr.
Bei betriebsinternen Delikten setzen Firmen Detektive als verdeckte Ermittler im Betrieb ein, um Straftaten erfolgreich aufzuklären. Die Abteilung für solche Aufgaben nennt sich Wirtschaftsdetektei. Die ermittelnden Kräfte heißen dann analog Wirtschaftsdetektive.
Private Auftraggeber nutzen die Dienste von Detektiven bei Fällen wie:
Aufgabe der Privatermittler ist es, Beweise und Informationen zu erlangen, welche die Kunden sowohl für den persönlichen Gebrauch als auch vor Gericht nutzen können. Am Ende erhalten Sie für Ihr Geld nicht nur einen Detektiv-Bericht, sondern auch Gewissheit.
Aber: Detektive dürfen Ihnen nur dann helfen, wenn Sie ein berechtigtes Interesse an der Dienstleistung haben und nachweisen können. Das gilt sowohl privat als auch geschäftlich. Es ist Detekteien grundsätzlich nicht gestattet, im Leben anderer Menschen nach Dingen zu suchen und zu forschen, wenn kein triftiger Grund dafür gegeben ist.
Auch das Recht am eigenen Bild ist einzuhalten. Ein Ermittler einer Detektei darf also nicht jeden Menschen einfach fotografieren, nur weil der Kunde das wünscht. Hierfür ist ein handfester rechtlicher Grund nötig, sonst sind der Detektei die Hände gebunden und er darf nicht fotografieren.
Ob dieser Grund bei Ihnen vorliegt, klären wir kostenlos im Vorgespräch genau wie weitere Fragen. Dabei ist absolute Diskretion des beratenden Detektivs selbstverständlich und ist Ihr gutes Recht.

Ausbildung von Privatermittlern
Der Beruf ist kein Ausbildungsberuf im eigentlichen Sinne. Tatsächlich kann also fast jeder, der ein ordnungsgemäßes polizeiliches Führungszeugnis hat, in dem Sektor arbeiten.
Eine ganze Reihe von Detektive kommen aus staatlichen Ermittlungsdiensten in den Job und wurden dort schon ausgebildet. Eine vorherige Tätigkeit beim Nachrichtendienst oder einer polizeilichen Einheit ist daher natürlich von Vorteil.
Generell ist es auch Quereinsteigern möglich, in den Beruf zu kommen. So bietet die ZAD (Zentralstelle für die Ausbildung im Detektivgewerbe) zwei Lehrgänge an:
- ZAD Geprüfter Privatermittler / Detektiv
- ZAD Geprüfter Privatermittler / Detektiv - mit IHK Zertifikat
Diese Lehrgänge führen in Zusammenarbeit mit der IHK Kassel-Marburg führen am Ende der Ausbildung zum Fachzertifikat.
Der Berufsförderungsdienst der Bundeswehr ist Vertragspartner der ZAD. Um die Lehrgänge abzuwickeln, ist eine abgeschlossene Berufsausbildung hilfreich.
Das theoretische Wissen aus mehr als 60 fachspezifischen Themen vermitteln Fernlehrbriefe. Praxiserfahrung sammeln die Absolventen im begleitenden Praktikum bei der Arbeit in einer Detektei. Gerade die verdeckte Ermittlung und das unauffällige Observieren von Personen erfordern eine große Portion Erfahrung. Das lässt sich nicht im Fernstudium erlernen, sondern nur in der Praxis der täglichen Arbeit bei Detekteien.
Übrigens ist die Ausbildung des Detektivs sowohl für den Mann als auch die Frau geeignet. Viele Aufgaben löst ein Detektiv ohnehin im Team. Das ist schon seit ewigen Jahren üblich und vorteilhaft.
Weil viel persönlicher Einsatz und Durchhaltevermögen erforderlich ist, ist der Job als Detektiv eine Berufung fürs Leben, denn er ist nicht für jeden geeignet.
Und ebenfalls wichtig: Um den Beruf als Detektiv ausüben zu können, bedarf es perfekter Sprachkenntnisse im Deutschen. Nur wer die Sprache sehr gut spricht, kann ordentliche und nachvollziehbare Berichte verfassen. Das ist für Detektive unerlässlich.
Ausbildung und Berufsverbände: Einblick in Deutschland und Österreich
Die Ausbildung zum Detektiv unterscheidet sich in Deutschland und Österreich sowohl in ihrer Struktur als auch in den zugrunde liegenden Regularien.
In Deutschland erfolgt die Qualifikation über Weiterbildungsangebote, die von den Industrie- und Handelskammern (IHK) oder spezialisierten privaten Anbietern angeboten werden. Der Abschluss als „Geprüfter Detektiv“ ist eine anerkannte Zertifizierung, die umfassendes Wissen über rechtliche Rahmenbedingungen, Ermittlungsstrategien und Datenschutz vermittelt.
In Österreich hingegen ist der Beruf des Berufsdetektivs klar geregelt. Die Ausbildung erfolgt in mehreren Stufen, beginnend mit der Position des Berufsdetektiv-Assistenten. Nach einer Praxiszeit und der Absolvierung entsprechender Prüfungen kann der Titel des Berufsdetektivs erlangt werden. Diese strukturierte Vorgehensweise wird vom Arbeitsmarktservice Österreich (AMS) unterstützt und gewährleistet eine hohe Qualität der Berufsqualifikation.
Berufsverbände wie der Bundesverband des Detektiv- und Ermittlungsgewerbes (BuDEG) in Deutschland und der Österreichische Detektivverband (ÖDV) - in beiden Verbänden ist unsere Detektei Mitglied - spielen eine wesentliche Rolle bei der Förderung der Professionalität in der Branche.
Sie bieten Plattformen für Weiterbildung, Vernetzung und die Einhaltung eines Ehrenkodexes. Durch die enge Zusammenarbeit mit Ausbildungsorganisationen sorgen sie dafür, dass Standards eingehalten werden und der Beruf des Detektivs gesellschaftlich anerkannt bleibt.
Dieser strukturierte Ansatz in beiden Ländern zeigt, wie wichtig eine fundierte Ausbildung und die Unterstützung durch Verbände für die Qualität und Professionalität in der Detektivbranche sind.
Methoden und Verfahren: Fähigkeiten und Techniken in der Ermittlungsarbeit
Die erfolgreiche Arbeit eines Privatdetektivs erfordert manchmal den Einsatz modernster Technik und in anderen Fällen ein tiefes Verständnis für menschliches Verhalten und soziale Dynamiken.
Psychologische Grundkenntnisse und eine ausgeprägte Menschenkenntnis gehören zu den unverzichtbaren Fähigkeiten, die Detektive bei der Befragung und Situationsanalyse unterstützen. Ein gutes Gespür für zwischenmenschliche Beziehungen ermöglicht es ihnen, Informationen diskret zu sammeln und Personen gezielt zu befragen, ohne Verdacht zu erregen.
Neben diesen sozialen Fähigkeiten sind präzise Arbeitsweisen wie gründliche Recherche, Observierung und Beweissicherung unerlässlich. Bei bestimmten Fällen setzen insbesondere Wirtschaftsdetekteien auf detaillierte Datenanalysen, Hintergrundüberprüfungen und strukturierte Beobachtungen, um belastbare Ergebnisse zu erzielen.
Diese Kombination aus methodischem Vorgehen und psychologischem Geschick zeigt, dass die Detektivarbeit vor allem auf fachlicher Expertise und einem tiefen Verständnis für menschliche und soziale Zusammenhänge beruht.
Rechtliche Grundlagen: Der gesetzliche Rahmen für Privatermittler
Die Arbeit von Detektiven ist in Deutschland und Österreich durch eine Vielzahl von Gesetzen geregelt, die klare Grenzen und Befugnisse festlegen.
In Deutschland unterliegt die Tätigkeit von Detektiven der Gewerbeordnung (§ 34c GewO). Sie sind verpflichtet, die geltenden Datenschutzgesetze einzuhalten, insbesondere die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), die strenge Vorgaben für die Erhebung, Verarbeitung und Speicherung personenbezogener Daten macht. Diese Gesetze gewährleisten den Schutz der Privatsphäre und verhindern den Missbrauch sensibler Informationen.
In Österreich regelt das Berufsdetektivgesetz (BDG) die Tätigkeit von Berufsdetektiven. Es definiert die Voraussetzungen für die Ausübung des Gewerbes und die Befugnisse der Detektivinnen und Detektive.
Dazu gehören die Durchführung von Observationen und Ermittlungen, jedoch immer im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen. Eine zentrale Rolle spielt in Österreich die Zusammenarbeit mit Behörden, wobei Berufsdetektive nur unterstützend tätig werden dürfen und keine hoheitlichen Befugnisse haben.
Besonderes Augenmerk ist auf den Datenschutz zu richten. Detektive müssen bei ihrer Arbeit stets darauf achten, dass die Privatsphäre der Betroffenen gewahrt bleibt.
Verstöße gegen den Datenschutz können schwerwiegende rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. So ist zum Beispiel die heimliche Überwachung per GPS in Deutschland streng verboten, ebenso die Datenerhebung ohne berechtigtes Interesse.
Die Kosten für Privatermittler - Detektivkosten im Überblick
Die Kosten für die Einsätze von Detektiven sind frei kalkulierbar. In der Regel orientieren sie sich an dem Preisspiegel der Verbände deutscher Detektive.
Unser Unternehmen orientiert sich an den Vorgaben des BuDEG (Bundesverband des Detektiv- und Ermittlungsgewerbes e.V.), in dem viele gute Detekteien zusammengeschlossen sind. Nicht jede Detektei kann bei diesen Verbänden Mitglied sein, weil dazu immer klare Vorgaben der Verbände erfüllen sind. Dazu zählen die hohe Qualifikation, Seriosität und eine tadellose Reputation. Das ist leider nicht bei allen Detekteien in Deutschland gegeben.
Überdies sind wir schon seit Jahrzehnten im größten Verband der Detektive weltweit organisiert, um Ihnen überall schnell helfen zu können: Der World Association of Detectives. Gleich mehrere Detektive aus unserer Detektei sind dort überprüftes Mitglied.

Insbesondere berechnen sich Observationen in den meisten Aufträgen nach Stundenaufwand. Zu dem Stundensatz kommen fast immer
- Kilometergeld,
- Fahrzeugkosten,
- Spesen
- und Auslagen.
Recherchen sind teilweise auch zu Festpreisen möglich. Dies gilt insbesondere für spezielle Aufgaben im Bereich der Schuldnerermittlung, wie die Suche nach Personen und deren aktueller Anschrift. Der Detektiv ermittelt dann die aktuelle Adresse.
Wir bieten Festpreise und Kostenvoranschläge für verschiedene Aufgaben an. Sprechen Sie mit Ihrem Berater in unserer Detektei, wenn Sie Fragen zu diesen Festpreisen haben.
Denken Sie daran: Ein guter Detektiv kommt in der Regel schneller ans Ziel. Achten Sie also darauf, dass Sie echte Profis beauftragen. Das ist wichtig für Sie, denn auch wenn der Stundensatz eines guten Detektivs etwas höher ist, haben Sie bei echten Profis ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis und müssen für gute Ergebnisse unterm Strich weniger für den Einsatz der Detektei bezahlen. Das gilt nicht nur für Detekteien, sondern wahrscheinlich für fast alle Branchen.
Bedenken Sie, dass professionelle Ermittlungen durchaus ihren Preis haben, denn wo Experten am Werk sind, muss sich deren Know-how auch im Preis widerspiegeln. Wir sind Ihr Partner, wo immer Sie unsere Hilfe benötigen - national und international.
Lassen Sie sich von einem Detektiv am Telefon oder online beraten
Wie hoch die Kosten in Ihrem Anliegen exakt sind, erfahren Sie nach einer Schilderung des Sachverhalts. Der beratende Detektiv überschlägt anhand seiner Erfahrung aus ähnlichen Aufgaben den Aufwand und macht Ihnen ein klares Angebot.
Es gibt sicher für Ihr Anliegen eine passende und günstige Lösung. Seit Jahrzehnten sind wir Experten für kreative und unkonventionelle Problembewältigung.
Für eine unverbindliche Beratung rufen Sie am besten gleich an und sprechen mit unserem Team vertraulich über Ihr Anliegen. Lassen Sie sich unverbindlich informieren, wie unsere Lösungen Ihnen nutzen. Ein Detektiv steht Ihnen gerne Rede und Antwort zu Ihren Fragen zwischen 08:30 Uhr und 17:30 Uhr unter:
0800 – 11 12 13 14