- Kostenfreie Erstberatung -
19. Februar 2025

Liebe oder Lüge? Wie Sie Betrüger mit der Bohrinsel-Story enttarnen

Lesezeit: 4 Minuten

Wie Sie erkennen, ob jemand lügt, wenn er behauptet, auf einer Offshore-Ölplattform zu arbeiten

Von: Svenja Meismann, Mitglied des Vorstands der World Association of Detectives WAD

In diesem Artikel lernen Sie, was ein Bohrinsel-Betrüger ist, wie Sie Romance-Scams im Online-Dating erkennen und sich davor schützen können.

  • ✔ Warnsignale: Offshore-Job, gestohlene Bilder, Verweigerung von Videoanrufen, Bitten um Geld, überstürzte romantische Gefühle.
  • ✔ Schutzmaßnahmen: Keine persönlichen Daten preisgeben, gezielte Fragen stellen, Profil überprüfen, persönliche Treffen einfordern, niemals Geld oder intime Fotos senden.
  • ✔ Professionelle Hilfe: Unsere Privatdetektive können die Echtheit Ihres Online-Kontakts überprüfen und Sie vor Betrug bewahren.

Viele Menschen nutzen das Online-Dating, um einen neuen Partner zu finden – sei es über soziale Medien, Dating-Apps oder spezialisierte Plattformen.

Doch Vorsicht, die digitale Welt hat auch eine dunkle Seite: Betrüger nutzen das Internet, um ahnungslose Opfer um ihr Geld zu bringen. Eine falsche Entscheidung, und Sie könnten am Ende mit einem leeren Bankkonto dastehen.

Ein gängiges Szenario ist der sogenannte Ölplattform-Scam. Dabei gibt sich ein Betrüger als Ingenieur oder Supervisor auf einer Offshore-Ölplattform aus, wenn er das Opfer online kennenlernt.

Danach baut er eine virtuelle Verbindung auf. Steht die Verbindung und ist das Vertrauen des Opfers einmal gewonnen, nutzt der Täter die Lage, um Sie finanziell auszubeuten oder Ihre Identität zu stehlen.

Was Sie über Oil-Rig-Betrügereien wissen sollten

Bestimmte Berufe sind für andere Menschen besonders interessant – vor allem im Online-Dating. Ärzte oder Militärangehörige (oft von sogenannten US-Army-Betrügern nachgeahmt) sind beliebte Fassaden. Doch findige Liebebetrüger haben eine noch effektivere Masche gefunden: die Rolle des Offshore-Ölarbeiters.

Diese sogenannten Scammer geben sich als dabei als Ingenieure, Bohrleiter oder andere hochqualifizierte Fachkräfte auf Ölplattformen aus.

Die Täter erklären, dass sie angeblich in abgelegenen Regionen wie der Nordsee, dem Golf von Mexiko oder vor den Küsten Norwegens, Dubais oder Australiens arbeiten. Die Isolation der Ölplattformen vom Rest der Welt dient dabei als perfekte Ausrede, um fehlenden Zugang zu Geldautomaten oder dringende finanzielle Bedürfnisse zu erklären.

Was ist das Ziel der Scammer? Ihr Geld. Die Täter intensivieren den Chat. Dann versuchen Sie eine virtuelle Fernbeziehung vorzutäuschen und enge Bindungen schaffen. Sobald sie das Vertrauen eines Opfers gewonnen haben, beginnen sie, finanzielle Forderungen zu stellen.

Warnsignale: So erkennen Sie einen Bohrinsel-Betrüger

Es ist nicht immer ganz einfach, einen Betrüger sofort als solchen zu entlarven. Aber bestimmte Indizien können Ihnen am Ende dabei helfen, sich vor Betrügereien zu schützen. Achten Sie dabei primär auf folgende Anzeichen:

  1. Sie sind angeblich auf einer Offshore-Ölplattform unter Vertrag
    Zwar gibt es tatsächlich zahlreiche Menschen, die auf Ölplattformen arbeiten, doch Betrüger nutzen diesen Beruf als Deckmantel. Wenn Ihr Online-Kontakt schon früh im Chat erwähnt, er arbeite auf einer Ölplattform, seien Sie unbedingt vorsichtig. Oft wird die Lage der Bohrinsel als Grund dafür genannt, warum Treffen oder regelmäßige Kommunikation nicht möglich sind.
  2. Sie arbeiten mit gestohlenen oder gefälschten Bilder
    Betrüger nutzen für Ihre Masche gestohlene Bilder von zumeist attraktiven Personen, um ihre Opfer zu ködern. Wenn die Person, mit der Sie chatten, ein Typ Traummann ist, überprüfen Sie seine Fotos mit gängigen Tools wie der Google Rückwärts-Bildersuche. Taucht das Bild auf mehreren Profilen oder Websites mit verschiedenen Namen auf, sollte Ihnen das zu denken geben.
  3. Sie verweigern Videoanrufe oder persönliche Treffen
    Betrüger vermeiden direkte Kontakte, die ihre wahre Identität enthüllen könnten. Sie erfinden dazu Ausreden wie schlechte Internetverbindung oder strenge Arbeitsvorschriften auf der Plattform. Zwar gibt es tatsächlich gewisse Einschränkungen auf Ölplattformen, doch echte Mitarbeiter haben die Möglichkeit, mit Familie und Freunden per E-Mail Video-Calls und Telefon in Kontakt zu bleiben.
  4. Sie fragen irgendwann nach Geld oder bitten um Geschenke
    Das wohl deutlichste Anzeichen für einen Betrug ist eine plötzliche Bitte um finanzielle Unterstützung. Betrüger nutzen abenteuerliche Geschichten, um ihre Bitten zu rechtfertigen – sei es ein Notfall wie eine Explosion, defekte Ausrüstung oder unerwartete Ausgaben. Manchmal fragen sie auch einfach nur nach Geld für das „kranke Kind“ daheim oder Geschenkkarten als Geburtstagspräsent für das angebliche Kind. Egal, wie überzeugend die Geschichte klingt: Schicken Sie niemals Geld an eine fremde Person.
  5. Sie drängen auf eine angebliche Beziehung
    Betrüger bewegen sich schnell von oberflächlichen Gesprächen zu intensiven großen Gefühlen und sprechen von Liebe. Sie wissen, dass solche emotionale Bindungen die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass Sie ihnen Geld geben. Wenn jemand, den Sie gerade erst kennengelernt haben, zu schnell auf eine Beziehung drängt, ohne dass sie ihn jemals gesehen haben, sollten Sie misstrauisch werden.

Was tun, wenn Sie einen Betrug vermuten?

Wenn Sie bei Ihrem Online-Kontakt verdächtiges Verhalten bemerken, agieren Sie mit Vorsicht und befolgen unsere Ratschläge:

  • Geben Sie keine persönlichen oder finanziellen Daten preis.
    Erzählen Sie niemals vertrauliche Fakten aus Ihrem Leben jemandem, den Sie nicht persönlich kennen.
  • Stellen Sie gezielte Fragen.
    Betrüger arbeiten bei Ihrer Masche mit vorgefertigten Antworten. Indem Sie detaillierte Fragen stellen und stets auf einer Antwort bestehen, können Sie recht schnell Ungereimtheiten aufdecken.
  • Überprüfen Sie das Profil.
    Nutzen Sie Tools wie die Google Rückwärts-Bildersuche, um die Echtheit der Fotos zu überprüfen. Taucht das Bild auf mehreren Profilen unter verschiedenen Identitäten auf, ist das ein klarer Hinweis auf Betrug.
  • Bestehen Sie auf einem persönlichen Treffen.
    Wenn Ihr Kontakt immer wieder Ausreden findet, um sich nicht mit Ihnen zu treffen, brechen Sie besser den Kontakt ab.
  • Senden Sie niemals Geld oder Nackt-Fotos.
    Betrüger nutzen intime Fotos später, um Sie zu erpressen.

Ist die Internetbekanntschaft real?

Sind Sie unsicher, ob Ihr Online-Kontakt echt ist?

Wenn Ihnen nicht klar ist, ob Ihr Online-Kontakt wirklich der ist, der er vorgibt zu sein, ist eine professionelle Überprüfung die Lösung. Unsere Privatdetektive verfügen über jahrelange Erfahrung im Aufdecken von Online-Betrug.

Wir überprüfen die von Ihnen bereitgestellten Informationen anhand spezieller Datenbanken und branchenspezifischer Quellen. Sollte sich herausstellen, dass Ihr Kontakt ein Betrüger ist, raten wir Ihnen dringend, den Kontakt sofort abzubrechen. Jede weitere Nachricht gibt dem Betrüger nur mehr Gelegenheit, Ihnen zu schaden.

Schützen Sie sich vor Oil-Rig-Betrügern

Bohrinsel-Betrügereien sind weit verbreitet, aber mit der nötigen Aufmerksamkeit beim Daten und den richtigen Vorsichtsmaßnahmen schützen Sie sich.

Wenn Sie Zweifel haben, warten Sie nicht länger und nehmen unsere professionelle Hilfe in Anspruch. Kontaktieren Sie uns noch heute, um Ihren Online-Kontakt überprüfen zu lassen. Schreiben Sie uns sofort eine Nachricht und informieren sich über die Optionen oder rufen einfach an:

0800 - 11 12 13 14

Kontakt

Quellen: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden, Genesis-Online, Datenlizenz by-2-0, eigene Darstellung und Berechnung. Bitte beachten Sie, dass es sich bei den auf dieser Webseite angegebenen Städten nicht um Büros oder Betriebsstätten unserer Detektei handelt. Es sind vielmehr wiederkehrende, einmalige oder zukünftige Einsatzorte. Die dargestellten Fälle dienen als im Einzelfall fiktive Fallbeispiele zur Veranschaulichung von Detektivarbeit. Dieser Hinweis ist ausdrücklich als permanenter Bestandteil dieser Webseite zu verstehen. Er gilt insbesondere auf allen Seiten, auf denen er angezeigt wird.

© Copyright 2024 · Privatdetektiv.de · Ihr professioneller Privatdetektiv.
crossmenu