Lesezeit: 5 MinutenAutorin: Svenja Meismann, Member Board of Directors World Association of Detectives
Wer befürchtet, dass ihn jemand heimlich abhört, kommt vielleicht auf die Idee, sich einen Wanzendetektor zulegen zu wollen. Aus Kinofilmen ist der Irrglaube entstanden, man könne mit einem einzelnen Wanzenfinder tatsächlich jede Wanze finden. Das ist jedoch Quatsch.
Einen solchen universellen Wanzenfinder, der jedes Abhörgerät detektiert, gibt es schlichtweg nicht.
Das hängt damit zusammen, dass es sehr viele unterschiedliche Formen von Wanzen gibt. Folglich bedarf es für jede verschiedene Art von Wanze auch unterschiedlicher Geräte. All diese sind im Paket nötig, um Wanzen finden zu können.
Wir finden Wanzen bei Ihnen
Wenn Sie den Verdacht haben, dass jemand Sie heimlich überwacht, nehmen Sie jetzt sofort Kontakt zu uns auf. Ein Experte kümmert sich um Ihren Fall und erklärt Ihnen, wie die Lauschabwehr funktioniert.
Umgangssprachlich reden die Menschen von einer Wanzensuche. Bei dieser Wanzensuche scannen wir visuell und mit Spezialgeräten die Räume nach jeglicher Abhörtechnik. Dabei suchen wir sowohl die aktiv sendende Wanze als auch getarnte Geräte, die zum Zeitpunkt der Untersuchung ausgeschaltet sind.
Warum ist ein einzelnes Wanzensuchgerät nicht ausreichend?
Jede Wanze arbeitet dabei auf unterschiedliche Art und Weise.
Eine GSM-Wanze zum Beispiel sendet das Signal auf GSM-Basis weiter. Die Abkürzung steht für Global System for Mobile Communications. Das ist die Bezeichnung für den Mobilfunkstandard für volldigitale Mobilfunknetze. Um eine solche Wanze finden zu können, braucht man also einen Detektor, der genau diese Netze abfragt.
Eine andere Wanze sendet dagegen beispielsweise im HF-Bereich. Um diese dann aufzuspüren, benötigen Sie einen anderen Wanzenfinder für Abhörgeräte.
Oder stellen Sie sich vor, Sie suchen nach einer drahtgebundenen Wanze. Bei dieser Suche kommen Sie mit den oben genannten Wanzenfindern überhaupt nicht weiter.
Da es so viele verschiedene Kategorien von Abhörgeräten gibt, benötigt ein Profi eine Vielzahl von Detektoren. Wenn unsere Profis für unsere Kunden im Bereich Lauschabwehr den Abhörschutz übernehmen und nach Wanzen aller Art suchen, dann fahren wir mit einem ganzen Auto voller technischer Detektoren und Analysatoren los.
Kommt jemand zu einer solchen Aufgabe mit einem einzelnen Wanzensuchgerät, so haben Sie es mit jemandem zu tun, der entweder nicht weiß, was er macht oder der schlichtweg ein Betrüger ist.
Was ist von den einfachen Wanzenfindern zu halten?
Der Handel bietet Detektoren für Abhörgeräte ab etwa 20 Euro an. Wenn Sie einmal vernünftig nachdenken kommen Sie sicher zum Schluss, dass ein solcher Detektor für Abhörgeräte wohl kaum in der Lage sein kann, sämtliche verschiedenen Formen von
- Abhörgeräten
- Abhörtechnik
- GPS Sendern
- oder versteckten Kameras
zu finden. Ein paar blinkende LEDs auf dem Display schützen nicht vor der Überwachung durch Täter von außen.
Selbst ein hochwertiger Detektor reicht alleine leider nicht aus, um alle denkbaren Minisender zu erkennen. Zweifellos gibt es auf dem Markt gute Technik, die für sich genommen bestimmte Formen von Abhörgeräten aufspüren kann. Für sich allein genommen sind aber auch diese hochwertigen Geräte nicht ausreichend, um alle Arten von Kameras und Sendern aufzuspüren.
Dennoch sind diese Detektoren ein erster Schritt auf der Suche nach Überwachungstechnik. Es darf nicht vergessen werden, dass insbesondere die visuelle Suche ein wichtiger Bestandteil jeder Lauschabwehrmaßnahme ist. Technik allein reicht für Lauschabwehr und Abhörschutz nicht aus.
Interferenzen und Fehlinterpretationen beim Einsatz von Wanzenfindern
Der Einsatz von einfachen Wanzenfindern ist durch Interferenzen erheblich erschwert, was zu falschen Ergebnissen oder Fehlinterpretationen führen kann.
Insbesondere in Umgebungen mit hoher Signalstärke, wie in der Nähe von WLAN-Routern, Mobilfunkmasten oder anderen drahtlosen Geräten, können einfache Wanzenfinder Signale empfangen, die fälschlicherweise als Wanzen erkannt werden. Diese Geräte reagieren zumeist auf jedes elektromagnetische Signal in ihrer Umgebung. Das wiederum kann dazu führen, dass normale Sender wie Bluetooth-Geräte oder drahtlose Überwachungskameras fälschlicherweise als Abhörgeräte interpretiert werden.
Ein typisches Beispiel ist die Fehlinterpretation eines starken WLAN-Signals in einem Bürogebäude als potenzielle Abhörwanze. Die Nutzer könnten sich dann fälschlicherweise alarmiert fühlen, obwohl es sich um ein harmloses Signal handelt. Einfache Wanzendetektoren sind für solche Störungen besonders anfällig, denn sie verfügen nicht über die notwendige Technik, um legitime Signale von echten Abhörgeräten zu unterscheiden.
Um solche Unsicherheiten zu vermeiden, müssen Sie die Funktionsweise der verwendeten Geräte genau verstehen und im Zweifelsfall besser auf professionelle Geräte oder die Hilfe von Experten zurückgreifen. Sehr teure Profi-Wanzensuchgeräte können zwischen verschiedenen Signaltypen unterscheiden und liefern daher zuverlässigere Ergebnisse.
Selbstbau und Ausleihe von Wanzensuchgeräten: Grenzen und Risiken
Der Selbstbau eines Wanzenfinders mag für technisch versierte Personen wie Elektroniker oder Ingenieure eine spannende Aufgabe sein, aber in der Regel erfüllt ein solcher Selbstbau nicht die Anforderungen, die an professionelle Geräte gestellt werden.
Selbstgebaute Lösungen sind ungenau, störanfällig und liefern gerade in Umgebungen mit vielen Signalen keine zuverlässigen Ergebnisse.
Auch das Ausleihen von Wanzendetektoren ist kaum umsetzbar. Einerseits finden sich keine Anbieter, die hochwertige Gerätschaften, die im fünfstelligen Wertebereich liegen, an Privatanwender ausleihen. Andererseits fehlt den Anwendern dann in der Regel das Know-how, das Fachkräfte haben und das nötig ist, um die volle Wirkung aus den Geräten herauszuholen.
Um Abhörgeräte sicher aufzuspüren, sind spezielle Technologien und Fachkenntnisse erforderlich, die DIY-Lösungen in der Regel nicht bieten können. Um Fehlalarme und Unsicherheiten zu vermeiden, ist es daher ratsam, auf geprüfte Geräte oder professionelle Hilfe zurückzugreifen.
Wanzenfinder-Apps: Möglichkeiten und Grenzen
Im Internet angebotene Wanzenfinder-Apps für Smartphones versprechen angeblich eine einfache Möglichkeit, versteckte Abhörgeräte oder Kameras aufzuspüren. Leider funktionieren diese in der Praxis nicht.
Diese Apps nutzen in der Regel Sensoren wie Magnetometer oder WLAN-Scans, um verdächtige Signale zu identifizieren. Sie können jedoch weder die Bandbreite noch die Empfindlichkeit eines professionellen Wanzenfinders erreichen, da Smartphones nicht für solch präzise Aufgaben konzipiert sind.
Zudem führen häufige Fehlalarme durch harmlose Geräte wie Router oder Bluetooth-Sender zu Unsicherheiten. Für ein zuverlässiges Ergebnis sind spezialisierte Geräte und Fachwissen unerlässlich. Wer dennoch auf Apps zurückgreift, sollte diese mit Vorsicht einsetzen.
Die erzielten Ergebnisse sind grundsätzlich kritisch zu hinterfragen, da sie keine endgültige Lösung darstellen und drahtgebundene Spycams oder drahtgebundene Abhörsysteme genauso wenig entdecken wie GSM Wanzen, inaktive Sender und andere Abhörsysteme.
Wirksamkeit von Wanzendetektoren
Ein einzelner Wanzenfinder stößt schnell an seine technischen Grenzen, wenn es darum geht, bestimmte Arten von Abhörgeräten wie GPS-Tracker oder inaktive Wanzen aufzuspüren.
Diese Geräte sind oft so konstruiert, dass sie nur aktive Übertragungen in bestimmten Frequenzbereichen aufspüren können. Inaktive Wanzen, die keine Signale aussenden, bleiben daher oft unentdeckt. Ähnliches gilt für GPS-Tracker, die oft nur sporadisch oder in kurzen Abständen Signale aussenden, was ihre Ortung erschwert.
Zudem kann kein einzelner Wanzenfinder nicht alle Übertragungsarten wie GSM, WLAN oder Bluetooth gleichzeitig abdecken. Eine Kombination verschiedener Geräte oder der Einsatz von Experten ist daher unumgänglich, um ein möglichst vollständiges Bild über mögliche Abhörgefahren zu erhalten. Dies zeigt deutlich, dass der alleinige Einsatz einfacher Geräte nicht mehr als eine trügerische Sicherheit bietet.
Hochwertiger Wanzenfinder
Protect 1207i
Der Protect 1207i eignet sich dazu, Wanzen und Abhörgeräte zu finden, die Daten und Signale in digitaler Form aussenden. Das geschieht zum Beispiel auf Basis von GSM, Bluetooth, WLAN und WiMax.
SpyShop Protect 1207i - Leistungsfähiger Wanzendetektor - abhörgerät aufspüren/GSM, CDMA, 3G, DECT, Bluetooth, WLAN und WiMax

Klicken Sie bitte auf das Bild, um sich den Preis bei Amazon.de anzusehen**
Das Gerät deckt viele Frequenzbereiche ab und arbeitet mit 2 Breitband-Antennen als Rundstrahler, die in der Lieferung enthalten sind. Die Frequenzen, in denen gesucht wird, sind:
- CDMA: 824-849MHz
- GSM: 880-920MHz
- GSM (DCS): 1710-1790MHz
- WCDMA, 3G, GSM (PCS), DECT: 1920-2000MHz
- Bluetooth, Wi-Fi: 2400-2480 MHz
- Wi-Max: 3000-7000 Mhz
- Frequenzdämpfung außerhalb des Bereichs: 20-45 dB
Der Wanzenfinder arbeitet mit Batterien und hat eine Reichweite von maximal 10 Metern.
Dieser Detector hat dabei durchaus seinen Preis. Eine Profiausrüstung kostet jedoch ein Vielfaches davon.
Möchten Sie auf "Nummer sicher" gehen?
Wenn Sie sicher sein möchten, dass niemand Ihre Firma oder Ihr Zuhause abhört, ist eine umfassende Untersuchung mit viel Elektronik und noch mehr Know-how notwendig. Unsere Experten spüren alle erdenklichen Kategorien von Abhörgeräten auf, egal ob diese per GSM oder Funk arbeiten oder drahtgebunden sind.
Wir spüren für Sie Gefahrenherde auf und suchen nach Spionagetechnik, überprüfen Ihr Telefon und schauen, ob Sie mit versteckten Minikamera-Linsen überwacht, abgehört oder per Video beobachtet werden. Nach dieser Überprüfung wissen Sie, woran Sie sind.
Lassen Sie sich jetzt ein Angebot machen, wie wir bei Ihnen heimliche Spionage aufdecken und Wanzen aufspüren. In der Regel erhalten Sie im unverbindlichen Angebot einen Festpreis.
Rufen Sie an, und lassen sich informieren, wie wir Wanzen oder Kameras in Ihren Räumlichkeiten finden. Das Telefonat ist unverbindlich und diskret:
0800 - 11 12 13 14
**Affiliate (Werbe) Link weitere Informationen finden Sie hier in der Datenschutzerklärung. Als Amazon-Partner erhalten wir für qualifizierte Käufe eine kleine Provision.