- Kostenfreie Erstberatung -
18. Januar 2025

Internetbekanntschaft überprüfen - so geht es diskret und sicher

Lesezeit: 8 Minuten

Autorin: Svenja Meismann, Member Board of Directors der World Association of Detectives

Haben Sie jemanden online kennengelernt und möchten jetzt die Identität überprüfen? Dann lesen Sie hier, wie Sie mit unserer Unterstützung eine Internet Bekanntschaft überprüfen können.

Das Internet bietet viele Vorteile, es ist Informationsquelle, ein Medium zur Kommunikation und bietet die Möglichkeit, andere Menschen kennen zu lernen.

Im Internet lauern allerdings auch viele Risiken, denn immer häufiger ist der oder die Gegenüber, mit dem sich Nutzer austauschen, eine völlig fremde Person. Es gibt kaum Möglichkeiten zu überprüfen, ob sich hinter einem Profil tatsächlich die Person verbirgt, die sie vorgibt zu sein.

Daher sollten Sie bei Bekanntschaften aus dem Internet immer genau hinschauen, damit Sie nicht Opfer eines Falles von Betrug werden. Besonders gefährlich sind Fake Profile mit gestohlenen Fotos von sogenannten Scammern, wie Betrüger heute bei diesem Thema heißen.

Wie Sie Online-Dating-Betrug erkennen können

Online-Dating bietet viele Möglichkeiten, neue Leute kennen zu lernen, birgt aber auch Gefahren. Betrüger nutzen sehr raffinierte Methoden, um sich das Vertrauen ihrer Opfer zu erschleichen.

Ein erstes Erkennungszeichen für Betrug sind unrealistisch perfekte Profile. Diese enthalten nicht selten professionelle Fotos, wenig persönliche Details oder eine außergewöhnliche, filmreife Lebensgeschichte. Das ist zum Beispiel die eines erfolgreichen Geschäftsmannes oder einer Person in einer schwierigen beruflichen Situation, etwa eines Soldaten im Auslandseinsatz. Solche Geschichten sollen beim Opfer Sympathie und Vertrauen wecken.

Weitere Warnsignale sind übertriebene Schmeicheleien und schnelle Liebes- oder Zuneigungsbekundungen, oft schon nach wenigen Nachrichten. Betrüger bauen eine intensive emotionale Bindung auf, um später finanzielle oder persönliche Vorteile zu erlangen.

Ein weiteres wichtiges Indiz, dass etwas faul ist: Die Person verweigert Videotelefonate oder persönliche Treffen und bittet stattdessen um finanzielle Unterstützung - beispielsweise unter dem Vorwand eines Notfalls und daraus resultierende medizinische Kosten oder Reiseprobleme. Das ganze Vorgehen heißt Love Scamming und fällt unter die sogenannten Catfishing Betrugsmaschen.

Sicherheitsmaßnahmen gegen Online-Dating-Betrugsmaschen

Wenn Sie einen Verdacht haben, dass eine Internetbekanntschaft nicht echt ist, sollten Sie zunächst die angegebenen Informationen überprüfen.

Verwenden Sie als erstes Tools wie die Google-Bildersuche, um herauszufinden, ob die verwendeten Fotos gestohlen oder auf anderen Profilen im Internet zu finden sind. Achten Sie auf Ungereimtheiten in den Angaben der Person - zum Beispiel widersprüchliche Angaben zu Wohnort, Beruf oder Lebensumständen.

Sollte sich Ihr ungutes Bauchgefühl bestätigen, zögern Sie nicht, das Profil des Love Scammers auf der Plattform zu melden. Viele Singlebörsen und soziale Netzwerke bieten Meldefunktionen an, die Betrügern den Zugang erschweren.

Darüber hinaus können spezialisierte Ermittlungsdienste wie unsere Detektei dabei helfen, die Identität Ihrer Bekanntschaft diskret zu überprüfen und mögliche Betrugsabsichten aufzudecken.

Häufige Betrugsmaschen und wie sie funktionieren

Online-Betrüger nutzen eine Vielzahl von Strategien, um sich das Vertrauen ihrer Opfer zu erschleichen und sie emotional und finanziell auszubeuten.

Eine besonders verbreitete Masche ist die so genannte Militärromanze. Dabei geben sich die Betrüger als Soldaten im Auslandseinsatz aus, die angeblich isoliert und in einer schwierigen Situation sind. Unter dem Vorwand von Liebe und Treue werden die Opfer häufig um Geld gebeten, zum Beispiel für angebliche Reisekosten oder medizinische Notfälle.

Die Schilderungen wirken oft sehr authentisch, jedoch fehlen meist echte Beweise für die Identität der Person, wie Videoanrufe oder konsistente Social-Media-Profile.

Eine weitere häufige Betrugsform ist das sogenannte Sextortion. Hierbei nutzen Täter emotionale Manipulation, um persönliche Informationen oder kompromittierende Bilder oder Videos zu erhalten. Diese werden später als Druckmittel eingesetzt, um Geld oder andere Gefälligkeiten zu erpressen. Darum gilt stets: Schützen Sie Ihre Privatsphäre.

Nicht zu unterschätzen sind auch gefälschte Dating-Seiten, die Nutzer mit verlockenden Versprechungen anziehen. Diese Seiten sammeln dann persönliche Daten oder verlangen enorme Gebühren für vermeintliche Premium-Services, bei dem die Opfer nur mit Fake Profilen schreiben. Darüber hinaus lauert bei solchen Seiten auch stets die Bedrohung durch Malware, so dass Vorsicht geboten ist.

Um Ihnen zu zeigen, wie die Love Scammer arbeiten, finden Sie nachstehend ein paar Beispiele für alltägliche Betrugsmaschen im Internet.

Der Millionär in der finanziell schwierigen Lage

Obwohl immer wieder davor gewarnt wird, ist eine der häufigsten Betrugsmaschen im Internet das Versprechen des großen Geldes.

Sie erhalten eine E-Mail, vielleicht von einem Scheich oder Millionär, der gerade irgendwo im Ausland mit einer großen Summe Geld festsitzt. Er kontaktiert Sie. Warum hat er das getan? Vielleicht redet er Ihnen ein, dass Ihr Profil im Internet so vertrauenswürdig aussieht und er nur Ihnen traut. Oder er ist angeblich mit Ihnen verwandt.

Dann kommt der geschäftliche Teil. Damit er mit der großen Summe Geld ausreisen kann, muss er in einem anderen Land eine Sicherheit hinterlegen. Die Forderungen schwanken zwischen einigen hundert und mehreren tausend Euro. Sie sollen das Geld auf ein Konto überweisen. Wenn Sie das tun, gehen Sie natürlich nicht leer aus, denn er verspricht Ihnen einen nicht unerheblichen Teil des Geldes, für das Sie die Sicherheitsleistung erbringen sollen.

Tatsächlich fallen immer wieder Frauen und auch Männer darauf herein und überweisen trotz aller Warnungen das Geld. Von den vermeintlichen Millionen sehen die Opfer jedoch nie etwas und bekommen ihr Geld auch nicht zurück.

Im Gegensatz zu vielen anderen Internetbekanntschaften werden hier keine privaten Liebeskontakte geknüpft, sondern der Kontakt soll ausschließlich auf geschäftlicher Ebene stattfinden.

Taktiken beim Betrug als falscher Soldat

Bei der Militärromanze geben sich Scammer beim Online Dating als Soldaten im Ausland aus, wenn sie in sozialen Netzwerken, Online-Partnerbörsen Betrüger oder Dating Apps unterwegs sind. Das können sowohl Scam Frauen als auch Scam Männer sein, denn der Betrug ist geschlechtsneutral.

Betrüger, die sich auf militärische Liebesromanzen spezialisiert haben, nutzen gezielt die Autorität und den Respekt, den militärische Berufe oft genießen, um das Vertrauen ihrer Opfer zu gewinnen. Ein gängiges Beispiel ist die Darstellung als hochrangiger Offizier, der angeblich in einem Krisengebiet stationiert ist.

Diese vermeintliche Position wird genutzt, um die Kommunikation auf E-Mails oder Messenger-Dienste zu beschränken, was die Nachverfolgung des Betrugs erschwert.

Eine typische Taktik bei der Militärromanze ist das Erzählen mitleiderregender Geschichten, beispielsweise über einen plötzlichen Notfall wie Arztkosten oder die Finanzierung eines Rückflugs. Betrüger fordern ihre Opfer dabei auf, Geld über nicht dubiose Kanäle wie Geldtransferdienste zu senden, was eine Rückverfolgung nahezu unmöglich macht.

Ein klares Warnzeichen ist die rasche Intensivierung der Beziehung, einhergehend mit extrem schnellen Liebesbekundungen. Das Ziel: eine emotionale Bindung herzustellen und das Opfer zu manipulieren.

Wenn jemand in einem Dating-Profil vorgibt, beim Militär zu sein, sollten Sie besonders wachsam sein. Achten Sie auf sich widersprechende Details in ihren Geschichten, überprüfen Sie Fotos und seien Sie skeptisch gegenüber Personen, die bereits nach kurzer Zeit finanzielle Unterstützung fordern.

Das Geschäft mit der Liebe

Weitaus problematischer sind jene Menschen, die tatsächlich auf privater und sehr persönlicher Ebene den Kontakt suchen - die Liebesbetrüger, die auf jeder Dating Plattform oder in sozialen Medien zu finden sind.

Die Täter schreiben Nutzer im Internet an, oft mit Worten, dass jemandem das Profil oder ein Kommentar gefällt. Es wird eine Freundschaftsanfrage gestellt und sobald Sie diese annehmen, ist der Kontakt hergestellt.

Schnell wird es privat und schon nach wenigen Wochen hat sich Ihr virtuelles Gegenüber in Sie verliebt. Kein Tag, keine Nacht vergeht ohne Gedanken an Sie. Tatsächlich haben sich bei Ihnen vielleicht auch Gefühle entwickelt. Sie freuen sich am Morgen über eine kurze Botschaft und können nicht ins Bett gehen, ohne sich endlos Nachrichten zu schicken.

Obwohl es noch nie zu einem Treffen ist, ist die Liebe bei Ihnen echt. Bei Ihrem Gegenüber ist es jedoch nur ein Job. Ein Job bei dem es darum geht, Sie nach einiger Zeit um Geld zu bitten. Treffen will er Sie gar nicht. Das ginge auch nicht, denn bei einem Treffen im realen Leben würden Sie sehen, dass es gar nicht der Mensch auf den Fotos ist, die der Betrüger Ihnen geschickt hat.

Betrüger benutzen gestohlene Fotos von anderen Personen.

Plötzlich hat Ihre neue Liebe ein finanzielles Problem oder jemand aus seiner Familie braucht dringend Geld. Obwohl er so tut, als wäre es ihm peinlich, bittet der Betrüger Sie dennoch um finanzielle Unterstützung.

Nur wenige Menschen lehnen in dieser Situation eine finanzielle Hilfe ab und oft sind die Forderungen am Anfang noch klein. Sie sollen nur einige Hundert Euro auf ein Konto überweisen oder per Western Union schicken, doch dabei bleibt es nicht. Sobald der Scammer festgestellt hat, dass Sie liquide sind, steigen die Forderungen schnell an.

Die meisten Menschen bezahlen, denn sie glauben wirklich an diese vermeintliche Liebe. Bis sie aufwachen, sind meist schon mehrere Tausend Euro verloren. Romance-Scamming heißt diese erfolgreiche Masche des Betrugs, bei denen Männer wie Frauen gleichermaßen die große Liebe vorgegaukelt wird.

Dahinter stecken mittlerweile ganze Organisationen, die fast wie eine Firma aufgebaut sind und zahlreiche "Angestellte" haben. So erreichen die Betrüger viele potenzielle Opfer.

Fake-Profile erkennen

Damit Sie erst überhaupt nicht in diese Falle tappen, achten Sie bei neuen Internet-Bekanntschaften auf einige Regeln. Egal ob Sie bei Facebook oder in einer Singlebörse unterwegs sind, seien Sie auf der Hut, denn Fake Anfragen mit gefälschten Profilen können jeden treffen.

Bevor Sie eine Freundschaftsanfrage annehmen, fragen Sie warum diese gestellt wurde. Sobald Sie anfangen Fragen zu stellen, wird vielen klar, dass Sie ein vorsichtiger Mensch sind. Manchen Betrügern ist dann klar, dass der Aufwand, Ihnen Geld herauszulocken zu hoch ist. Haben Sie dennoch den Kontakt angenommen, checken Sie die Internetbekanntschaft. Hat der Nutzer überdurchschnittlich viele oder vielleicht gar keine Freunde, dann ist Vorsicht geboten.

Ein guter Tipp ist auch die Google Bildersuche über das Internet. Damit können Sie ähnliche oder gleiche Bilder im Netz finden. Schickt Ihnen Ihr Gegenüber ein Bild und Sie finden es etwa auf offenen Fotobörsen oder in Zusammenhang mit einem anderen Namen, ist in jedem Fall Vorsicht geboten. Das Foto ist dann wahrscheinlich gestohlen. In dem Fall stoppen Sie sofort den Kontakt, bevor es für Sie gefährlich wird.

Sollten Sie sich noch immer nicht sicher sein, ob sich hinter einem Online-Dating-Profil ein realer Mann oder eine Frau mit ernsten Absichten befindet, kann Ihnen ein Privatdetektiv weiterhelfen. Wir wissen aus Erfahrung, wie wir Scammer enttarnen, damit unsere Kunden sicher bleiben.

Wir prüfen Ihre Internetbekanntschaft, damit Sie nicht zum Opfer werden

Selbst wenn sich eine Person im Ausland befindet, kommen unsere Detektive an Informationen. Wir kennen die gefährlichen Maschen der Betrüger und bewahren Sie davor, Opfer zu werden.  Rasch sorgen wir für Aufklärung sorgen.

Ein Privatdetektiv überprüft den Mann oder die Frau diskret und ohne unnötiges Aufsehen, egal ob Sie die andere Person in einer Singlebörse, sozialen Netzwerken oder woanders im Internet kennengelernt haben.

Tauchen Differenzen zwischen den Angaben im Profil oder in den Informationen, die Sie über Chats erhalten auf, zu den Angaben, die unsere Detektive sammeln, brechen Sie den Kontakt schnell ab. So schützen Sie sich vor einem Schaden.

Generell beachten Sie unsere Tipps, die Sie wissen müssen, um sich vor Betrug und Heiratsschwindel zu schützen.

  • Schicken Sie niemals Geld an Fremde, die Sie gerade online kennengelernt haben.
  • Bitten Sie um einen Video-Chat und ein persönliches Treffen, um die Person in Augenschein zu nehmen.
  • Wenn Sie sich mit einem Mann aus dem Internet oder der Singlebörse treffen wollen, denken Sie daran, das erste Date immer an einem öffentlichen Ort zu vereinbaren.
  • Glauben Sie nicht blind alles, was ein neuer Partner aus Online-Dating-Portalen erzählt.

Lassen Sie sich im Zweifel bei dem Thema Partnersuche von einem Detektiv beraten, bevor Sie in eine gefährliche Lage geraten und Opfer eines Romance-Scammers werden. Dazu schreiben Sie uns oder rufen sofort an unter der Telefonnummer:

0800 - 11 12 13 14

Unterstützung für Opfer von Online-Dating-Betrug

Opfer von Online-Dating-Betrug durchlaufen eine Mischung aus emotionalem Schmerz, Scham und finanziellen Verlusten.

Darum ist es gut zu wissen, dass es viele Anlaufstellen gibt, die Ihnen helfen können. In Deutschland können Sie sich zum Beispiel an das Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" (116 016) oder "Gewalt an Männer" (0800 123 99 00) wenden. Diese bieten rund um die Uhr anonyme und kostenlose Beratung. Darüber hinaus bietet der Verein "Weißer Ring" (116 006) Hilfe für Opfer von Straftaten, einschließlich Betrug.

Neben professioneller Beratung sollten sich betroffene Personen emotional zu stärken. Nehmen Sie sich Zeit, um die Situation zu verarbeiten, und suchen Sie Unterstützung in Ihrem sozialen Umfeld. Aktivitäten wie Sport, Meditation oder das Führen eines Tagebuchs können dabei helfen, Stress abzubauen und neue Energie zu schöpfen.

Ein Schritt zur Verarbeitung ist es, den Vorfall bei der entsprechenden Plattform oder den Behörden zu melden. Bei einem finanziellen Schaden erstatten Sie Anzeige. Damit tragen Sie einerseits dazu bei, andere vor ähnlichen Betrugsmaschen zu schützen und andererseits schaffen Sie auch für sich selbst einen klaren Abschluss.

Psychologische Folgen von Love Scamming: eine unterschätzte Gefahr

Die Folgen von Love Scamming gehen weit über den finanziellen Verlust hinaus. Viele Opfer leiden unter schweren emotionalen und psychischen Belastungen, die ihr Leben nachhaltig beeinflussen können. Meistens ist es eine Mischung aus Scham, Schuldgefühlen und Verrat, die zu einem erheblichen Verlust des Selbstwertgefühls führt.

Einige Betroffene entwickeln Panikattacken, die sich durch plötzliche Angstzustände, Herzrasen oder Atemnot äußern können. Diese Episoden sind belastend und schränken die Lebensqualität erheblich ein.

Eine weitere Folge können Depressionen sein. Die Opfer fühlen sich oft isoliert, insbesondere wenn sie den Betrug nicht mit Freunden oder der Familie teilen können oder wollen. Das Vertrauen in andere - und manchmal auch in sich selbst - ist erschüttert, was den Weg aus der emotionalen Krise erschwert.

Experten erklären dazu, dass die Verarbeitung solcher Erfahrungen einiges an Zeit und Unterstützung braucht. Therapeuten oder Beratungsstellen können Opfern dabei helfen, die psychologischen Auswirkungen zu bewältigen und das Vertrauen schrittweise wieder aufzubauen.

Andere Artikel zu Online-Betrügereien ähnlich wie Internet Bekanntschaft überprüfen

Kontakt

Quellen: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden, Genesis-Online, Datenlizenz by-2-0, eigene Darstellung und Berechnung. Bitte beachten Sie, dass es sich bei den auf dieser Webseite angegebenen Städten nicht um Büros oder Betriebsstätten unserer Detektei handelt. Es sind vielmehr wiederkehrende, einmalige oder zukünftige Einsatzorte. Die dargestellten Fälle dienen als im Einzelfall fiktive Fallbeispiele zur Veranschaulichung von Detektivarbeit. Dieser Hinweis ist ausdrücklich als permanenter Bestandteil dieser Webseite zu verstehen. Er gilt insbesondere auf allen Seiten, auf denen er angezeigt wird.

© Copyright 2024 · Privatdetektiv.de · Ihr professioneller Privatdetektiv.
crossmenu