Untreue leichter erkennen: 5 auffällige Anzeichen für Fremdgehen
Lesezeit: 7 Minuten
Autorin: Svenja Meismann, Member Board of Directors World Association of Detectives
Haben Sie den Verdacht, dass Ihr Partner fremdgeht?
Hat sich sein Verhalten in eine merkwürdige Richtung verändert? Hat er immer neue Zweifel in Ihnen geweckt? Das Schlimmste für eine Beziehung ist es wohl, betrogen zu werden. Darum haben wir einige Anzeichen aufgelistet, mit denen Sie erkennen können, ob Ihr Partner Ihnen fremdgeht.

Wie finde ich heraus, ob ich betrogen werde? Klare Indizien für Fremdgehen.
Welche 5 Anzeichen für Fremdgehen stellen Privatdetektive immer häufiger fest?
- Geheimniskrämerei um alles mögliche
- Ungereimtheiten nehmen zu
- Er hat keine Zeit für Sie
- Komplette Änderung des Äußeren
- Bekommen Sie unerwartet Geschenke?
Wir wollen diese Anzeichen gleich näher betrachten. Denn nicht alle Befürchtungen sind auf Untreue zurückzuführen.
Wir beginnen mit der traurigen Geschichte einer Frau, die betrogen wurde. In einem Telefonat mit unserer Detektei bat sie um Rat, woran sie erkennen könne, ob ihr Partner sie betrügt. Gibt es eindeutige Anzeichen für einen Seitensprung? Der beratende Detektiv gab ihr Hinweise, wie sie vielleicht früher erkennen kann, ob ihr neuer Partner auch zur Untreue neigt.
Die Erfahrungen einer betrogenen Frau
Lassen Sie uns zunächst über einen Vorfall berichten, der einer Frau widerfahren ist. Frau S. ist eine Kundin unserer Detektei, die wir bereits von einem Rechtsanwalt kannten. Für diesen Anwalt ist unsere Detektei regelmäßig tätig. Eines Tages rief sie uns an. Sie fragte, ob sie sich auch mit einem privaten Problem an uns wenden könne. Dann erzählte sie uns eine Geschichte, die bedrückend war.
Sie und ihr Lebensgefährte waren seit vier Jahren zusammen. Er war ihre große Liebe und seit ca. zwei Jahren lebten sie in einer gemeinsamen Wohnung. Frau S. war glücklich in ihrer Beziehung. Sicher, die berühmte rosarote Brille hatte sie mit der Zeit abgelegt. Aber ihr Partner war die Liebe ihres Lebens. Eines Tages kam Frau S. viel früher von der Arbeit nach Hause. Schon an der Wohnungstür hörte sie seltsame Geräusche. Sie kamen eindeutig aus dem Schlafzimmer.
Zuerst dachte sie, ihr Partner würde trainieren, da er einige Fitnessgeräte im Schlafzimmer aufgestellt hatte. Doch dann hörte sie eine Frauenstimme. Ihr Herz blieb ihr stehen. Vorsichtig öffnete sie die Schlafzimmertür und war entsetzt. Der Traum von einer glücklichen Beziehung hatte sich in einen Albtraum verwandelt. Sie sah ihren Lebenspartner mit einer fremden Frau. Und das Schlimmste: Beide lagen nackt im gemeinsamen Bett. In dem Bett, das sie gekauft hatte und in dem sie jede Nacht schlief.
Frau S. war entsetzt. Und als wäre die Situation nicht schon schlimm genug, sagt ihr Partner auch noch, dass alles nicht so sei, wie es aussieht. Die Beziehung von Frau S. war an diesem Nachmittag beendet.
Die Folge dieser Situation war jedoch, dass sie in jeder neuen Beziehung extrem unter Eifersucht litt. Sie hatte immer Angst, dass auch der neue Partner sie betrügen könnte. Um eine solche Entwicklung rechtzeitig erkennen zu können, fragte sie, welche Anzeichen besonders kritisch zu werten seien.
Liste der Anzeichen für Fremdgehen
Die einzelnen Punkte der Liste wurden oben bereits vorgestellt. Hier wollen wir sie etwas näher beleuchten. Bitte beachten Sie jedoch, dass ein einzelnes Indiz für sich genommen nicht immer überbewertet werden darf.
1. Geheimniskrämerei
Ihr Partner lässt sein Handy neuerdings nicht mehr aus den Augen? Dürfen Sie nicht hineinschauen? Geht er nach nebenan, um Nachrichten zu schreiben oder zu telefonieren? Ist der Browser am PC seit einiger Zeit immer gelöscht? Ist er immer mal wieder „verschwunden“, ohne dass Sie wissen, wo er ist?
Wenn das früher anders war und er sich nicht so verhalten hat, dann sollten Sie hellhörig werden. Misstrauen ist angebracht, wenn eine solche Geheimniskrämerei an den Tag gelegt wird.
2. Ungereimtheiten
Er erzählt Ihnen, dass er noch mit einem Kumpel wegfährt und ein paar Tage später erfahren Sie zufällig, dass dieser Kumpel gerade auf Montage im Ausland ist? Sie fragen nach und es kommt eine fadenscheinige Ausrede? Wenn solche oder ähnliche Widersprüche auftauchen, ist es an der Zeit, hellhörig zu werden. Wer weiß, ob nicht doch eine andere Frau im Spiel ist.
3. Er ist immer beschäftigt und hat keine Zeit für Sie?
In letzter Zeit muss er regelmäßig Überstunden machen. Er hat plötzlich sehr viel zu tun. Er muss ständig zum Sport oder zu Freunden und Verwandten? Wenn er unterwegs ist, kommt er spät nach Hause. Er hat für alle Zeit, nur nicht für dich?
Vielleicht stimmt das alles und es sind nur Zufälle. Vielleicht steckt aber auch mehr hinter dem Zeitproblem. Seien Sie vorsichtig, wenn sich ein solches Szenario auch bei Ihnen abspielt.

4. Der Komplettwechsel
Männer sind Gewohnheitstiere. Nicht alle, aber die meisten. Die Frisur bleibt, wie sie ist. Die Kleidung auch. Aber plötzlich geht er zum Friseur und lässt sich ganz neu stylen. Und moderne Sachen zum Anziehen hat er sich auch gekauft. Wenn dann noch Abnehmen und ein plötzlicher Fitnesswahn hinzukommen, ist die Skepsis berechtigt.
5. Unerwartete Geschenke
Wer freut sich nicht über Geschenke? Aber was ist, wenn diese Geschenke aus der Reihe tanzen? Früher gab es sie nie, heute plötzlich immer wieder. Warum? Vielleicht um sein schlechtes Gewissen zu beruhigen? Es ist sicher hilfreich, in einer solchen Situation aufmerksam zu sein.
Denken Sie daran: Kein Hinweis dieser Art ist ein eindeutiger Beweis dafür, dass Ihr Partner hinter Ihrem Rücken eine andere Frau hat. Machen Sie aber nicht den Fehler, sich nur auf eines der Anzeichen zu konzentrieren. Nur weil Ihr Partner im Moment wenig Zeit für Sie hat, heißt das noch lange nicht, dass er Sie betrügt. Es kann auch ganz harmlos sein.
Unterschiede der Untreue-Anzeichen bei Männern und Frauen
Es gibt Anzeichen für Fremdgehen, die völlig geschlechtsneutral sind, andere sind es weniger. Ein typisches Beispiel als Indiz für Untreue sind heimlich versteckte Kondome, die in der Partnerschaft nicht gebraucht werden.
Findet man diese Kondome beim Mann, ist das ebenso ein Indiz für Untreue wie wenn man sie bei der Frau findet. Denn auch diese hat außer beim Geschlechtsverkehr keine weitere Verwendung für die Kondome.
Die Sache mit der Unterwäsche
Anders verhält es sich bei der Unterwäsche. Wenn eine Frau sich besondere Unterwäsche kauft, vielleicht mit einem sexy Design, ist das nicht ungewöhnlich. Frauen sind das kreativere Geschlecht, wenn es um Mode geht.
Wenn Männer sich plötzlich eine neue Designer-Unterhose kaufen, ist das sehr verdächtig. Vor allem, wenn solche Anschaffungen in der Vergangenheit nicht üblich waren. Wenn er also freiwillig auf große Shoppingtour geht, sollte das aufhorchen lassen.
Lust oder keine Lust auf Sex?
Auch die Sache mit der Lust ist unterschiedlich zu betrachten. Hat ein Mann plötzlich deutlich mehr Lust auf Zweisamkeit oder im anderen Extrem deutlich weniger, gemessen am üblichen Verhalten, so sollte das zu denken geben. Bei Frauen hingegen sind Schwankungen dieser Art eher normal.
Der Duft lässt aufhorchen
Eine Frau lässt in der Regel keine Gelegenheit aus, neue und auch alte Düfte auszuprobieren. Der Gang in die nächste Parfümerie ist ganz normal. Männer vermeiden diesen Gang gerne. Was sie brauchen, bekommen sie meist zu Weihnachten von ihrer Frau geschenkt.
Trägt ein Mann aber plötzlich ein Parfum, das nicht von seiner Frau ausgesucht und gekauft wurde, ist das höchst verdächtig. Wenn Frauen dagegen ein neues Parfüm tragen, ist das völlig normal und gibt keinen Anlass zum Nachdenken.
Das Handy wird bei beiden Geschlechtern gleich gehütet
Gemeinsam haben die Geschlechter die Neigung, das Handy vor einem fremden Zugriff zu sichern. Fremder Zugriff heißt in diesem Fall aber vor der eigenen Frau oder dem eigenen Mann. Dieses Anzeichen für Fremdgehen ist also bei Mann und Frau völlig identisch.
Psychologische Gründe für Fremdgehen
Fremdgehen hat nicht selten tiefere psychologische Wurzeln, die über momentane Versuchungen hinausgehen. Häufig spielen Selbstwertprobleme eine zentrale Rolle. Menschen suchen Bestätigung und Anerkennung außerhalb ihrer Beziehung, wenn sie sich in der Partnerschaft nicht ausreichend wertgeschätzt fühlen.
Auch emotionale Bedürfnisse wie der Wunsch nach Aufmerksamkeit oder Zuneigung können unerfüllt bleiben und den Wunsch nach Nähe wecken. Wut und innere Konflikte sind ebenfalls häufige Auslöser.
Manche reagieren mit Untreue auf ungelöste Probleme oder Frustrationen in der Beziehung. Diese psychologischen Aspekte verdeutlichen, dass Untreue häufig ein Symptom für tiefer liegende Beziehungsdynamiken und individuelle Unsicherheiten ist.
Und dann gibt es jene Fälle, wo sich einfach die Gelegenheit zum Seitensprung ergeben hat, die dann genutzt wurde.
Statistiken zu Untreue in Deutschland
Statistiken und Umfragen zeigen, dass Untreue in Deutschland keine Seltenheit ist und in den verschiedenen Altersgruppen und Geschlechtern unterschiedlich ausgeprägt ist.
Laut einer Studie des Meinungsforschungsinstituts YouGov geben rund 25 Prozent der Befragten an, in ihrer aktuellen oder früheren Beziehung untreu gewesen zu sein. Wie hoch die Dunkelziffer ist, weiß niemand.
Interessanterweise zeigen die Daten geschlechtsspezifische Unterschiede: Während Männer häufiger von körperlicher Untreue berichten, nennen Frauen emotionale Untreue als Hauptgrund für einen Seitensprung. Diese Statistiken verdeutlichen, dass Treue in Beziehungen ein komplexes Thema ist, das offensichtlich von persönlichen und gesellschaftlichen Faktoren beeinflusst wird.
Typisches Verhalten nach Fremdgehen
Nach einem Seitensprung zeigen sich in der Regel unterschiedliche Verhaltensweisen. Diese können von Schuldgefühlen und von dem Wunsch nach Selbstschutz geprägt sein.
Viele Menschen neigen dazu, ihr Verhalten zu rechtfertigen, indem sie versuchen, den Seitensprung als einmaligen Ausrutscher oder als Folge von Beziehungsproblemen zu rechtfertigen. Dieses Bagatellisieren dient dann dazu, Schuldgefühle zu reduzieren und das eigene Selbstbild zu bewahren.
Ein weiteres Verhalten ist die emotionale Distanzierung. Personen, die untreu geworden sind, ziehen sich innerlich von ihrem Partner zurück, sei es aus Scham oder aus Angst, dass ihre Untreue entdeckt wird.
Diese Distanzierung kann sich in Form von verminderter Aufmerksamkeit, einer plötzlichen Reduzierung der Kommunikation oder auch einer verstärkten Konzentration auf eigene Aktivitäten und Interessen äußern.
Gleichzeitig kann es zu emotionalen Spannungen und inneren Konflikten kommen. Während die einen versuchen, ihre Schuld zu verdrängen oder die Tat zu bagatellisieren, kämpfen andere mit intensiven Gefühlen der Reue.
Dabei spielen geschlechtsspezifische Unterschiede eine Rolle: Frauen neigen zu intensiveren emotionalen Reaktionen, während Männer eher versuchen, ihre Schuldgefühle durch Handlungen wie Überkompensation in der Beziehung zu bewältigen. Dieses Verhalten wirkt sich stark auf die Dynamik in der Partnerschaft aus und beeinflusst, wie beide Partner mit der Situation umgehen können.
Umgang mit Untreue in der Partnerschaft
Der Umgang mit Untreue ist in den meisten Fällen ein emotional wirklich schwieriger Prozess. Er erfordert ehrliche Reflexion und offene Kommunikation sowie Empathie. Ein erster Schritt kann die Entscheidung sein, dem Partner die Affäre zu gestehen - das machen allerdings die wenigsten Menschen.
Ehrlichkeit ist aber in vielen Fällen die Grundlage für die Wiederherstellung des Vertrauens. Tatsächlich sollten dabei Rücksichtnahme und Sensibilität im Vordergrund stehen, um den Schmerz des anderen nicht unnötig zu verstärken.
Um das Vertrauen nach einer Affäre wieder aufzubauen, ist ein konstruktiver Dialog entscheidend. Gegenseitiges Verständnis und der Austausch von Gefühlen und Erwartungen helfen beiden Partnern, die Beziehung auf eine neue Basis zu stellen.
Dabei können konkrete Maßnahmen, wie die Vereinbarung von Transparenz ohne Geheimhaltung und das Setzen klarer Grenzen, hilfreich sein um den Vertrauensbruch zu verarbeiten und Ängste vor einem Rückfall zu minimieren.
Auch professionelle Unterstützung, zum Beispiel durch eine Paartherapie, kann eine angemessene Maßnahme sein. Solche externen Hilfsangebote ermöglichen es, die zugrunde liegenden Konflikte zu analysieren.
Dabei gilt es, Lösungen zu finden, die eine gemeinsame Zukunft ermöglichen. Die Bereitschaft, in die Beziehung zu investieren und aktiv an der emotionalen Bindung zu arbeiten, ist für die Bewältigung dieser schwierigen Phase unerlässlich.
Brauchen Sie endlich Gewissheit über die mögliche Untreue?
Bedenken Sie: Wenn gleich eine Reihe der Anzeichen von Fremdgehen auf Ihren Partner zutreffen, ist es Zeit, der Sache auf den Grund zu gehen. Grübeln Sie nicht Tag und Nacht, was er wohl gerade macht. Das bringt Sie nicht wirklich weiter. Denken Sie vielmehr darüber nach, wie Sie die Wahrheit ans Tageslicht holen können. Gelingt Ihnen das nicht alleine, kann ein Detektiv Ihnen vielleicht dabei diskret helfen.
Sie dürfen nicht vergessen, dass Sie ein unbedingtes Recht auf die ganze Wahrheit haben. Wollen Sie endlich wieder in Ruhe schlafen? Dann machen Sie aus Ungewissheit Gewissheit. Sprechen Sie jetzt mit einem Privatdetektiv über Ihren Fall. Es gibt sicher auch für Sie eine geeignete Lösung.
0800 - 11 12 13 14