- Kostenfreie Erstberatung -
4. Februar 2023

Sprachwissenschaftliche Gutachten - die Schriftsprache hilft, den Täter zu überführen

Lesezeit: 3 Minuten

Sprachwissenschaftliche Gutachten kommen dann zum Tragen, wenn es darum geht, den Verfasser eines anonymen Briefes oder eines anderen Schriftstücks zu ermitteln. Die forensische Linguistik, die der Untersuchung zugrunde liegt, ist ein Verwendung der Sprache zur Identifizierung des Autors.

Forensische Linguistik erfordert Material zur Untersuchung

Um die forensische Linguistik anwenden zu können, bedarf es Material für die Untersuchungen.

Ist nur ein Tätereschreiben vorhanden, lassen sich anhand eines Sprachprofilings aufgrund der Ausdrucksweise Erkenntnisse zum Autor ziehen. Dazu zählen Hinweise wie

  • Alter
  • Geschlecht
  • Herkunft
  • Bildung
  • Kultur

Vergleich der Texte bringt Klarheit über den Verfasser

Stehen neben dem Tatschreiben weitere Schreiben des mutmaßlichen Verfassers zur Verfügung, kommt der Sprachvergleich zum Einsatz. Anhand des Sprachvergleichs soll die Urheberschaft des Täters bestätigt oder ausgeschlossen werden.

In einem solchen Fall bietet sich die Erstellung eines sprachwissenschaftlichen Gutachtens an. Dieses hat den tieferen Hintergrund, die Autorenschaft eines bestimmten Schreibens auf Basis der Sprache und Rechtschreibung einer bestimmten Person zuzuordnen.

Zu untersuchende Parameter bei der Textanalyse

Bei dieser Untersuchung untersuchen wir den Text des Tatschreibens auf verschiedene Parameter wie

  • Rechtschreibung
  • Grammatik
  • Zeichensetzung
  • Ausdrucksweise
  • Satzaufbau
  • Verständlichkeit
  • und anderen stilistische Sprach-Elemente

Diese Parameter werten wir aus und stellen Übereinstimmungen zwischen dem Tatschreiben und den Vergleichsschriftstücken des mutmaßlichen Täters fest. Zum Vergleich kann der Sachverständige alle vom möglichen Verfasser erstellten Schreiben verwenden. Das sind beispielsweise:

  • E-Mail
  • Brief
  • Publikationen
  • Notizen
  • Gratulationen
  • Einträge im Internet

So lässt sich anhand einer Wahrscheinlichkeitsskala festlegen, ob eine bestimmte Person Verfasser des verleumderischen Schreibens sein könnte oder als Verursacher auszuschließen ist.

Sprachprofiler analysiert den Text

In einem aufwändigen Verfahren analysiert ein Sprachprofiler anhand der Sprachwissenschaft versteckte Gemeinsamkeiten in den Texten.

Was die meisten Autoren nicht bedenken: Die Sprache ist aufgrund des ihr innewohnenden schöpferischen Prozesses einmalig und hat einen persönlichen Touch.

Der Verfasser wählt bei der Sprache stets zwischen vielen möglichen Varianten. So sind selbst scheinbare Banalitäten von Bedeutung.

Wort für Wort analysiert der Sachverständige das Schreiben. Er schaut sich Dinge an wie

  1. Anrede
  2. Höflichkeitsform
  3. Zeitform
  4. Redewendungen
  5. Interpunktion
  6. Groß- und Kleinschreibung
  7. Aktiv- oder Passivkonstruktion
  8. sprachliche Reihenfolge und Verwendung von Haupt-und Nebensätzen

Dabei arbeitet er Muster heraus, die für jeden Autor einmalig sind, denn Sprachen sind erlernet und haben sich durch die Sozialisierung in Schule, Elternhaus, Freundschaften und dem Beruf einzigartig entwickelt. Sie ist am Ende so einzigartig, dass sich niemand dessen bewusst ist.

Darum funktioniert unser aller Sprachgebrauch ähnlich wie ein Fingerabdruck, der ebenfalls bei jedem Menschen einmalig ist. Dieser sprachliche Fingerabdruck ist es, der wir bei der Analyse herausarbeiten, um mehr über den Autor zu erfahren.

Sprachwissenschaftliche Gutachten - Sprachprofiler analysiert den Text

Einsatzfelder für Sprachwissenschaft

Sprachwissenschaften kommen dann zum Tragen, wenn es keine anderen kriminalistischen Mittel gibt, einen Täter zu identifizieren.

In unserer Praxis setzen wir sprachwissenschaftliche Gutachten in Form einer Textanalyse bei verschiedenen Aufgaben ein. Dazu zählen:

  1. Analyse eines Erpresserschreibens, um mehr über den Autor zu erfahren.
  2. Vergleich von Texten bei anonymen Schreiben mit verleumderischen Hintergründen in Unternehmen und bei Privatpersonen.
  3. Untersuchungen von Fake-Bewertungen in Portalen im Internet.

Am Ende der Untersuchungen steht ein Gutachten, das der Sachverständige ausführlich in der Schriftform verfasst. Dabei arbeitet er alle Merkmale heraus, die die Texte anhand der Linguistik hergegeben haben, um daraus ein Fazit zu ziehen.

Gerade bei Erpresserschreiben lassen sich so Aussagen über den Täter erlangen.

Nutzung der sprachwissenschaftlichen Gutachten vor Gericht

Unsere Gutachten sind in der Vergangenheit häufig bei Gericht verwendet worden. Alle Untersuchungen sind transparent und ein einem Verfahren verwertbar.

Beratung zu anonymen Schreiben

Haben Sie ein anonymes Schreiben vorliegen und möchten wissen, wer dahinter steckt? Dann sprechen Sie jetzt mit uns über die möglichen Untersuchungen der Sprache. Wir fertigen Analysen von deutschen und fremdsprachlichen Texten an. Rufen Sie jetzt an:

0800 - 11 12 13 14

Kontakt

Quellen: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden, Genesis-Online, Datenlizenz by-2-0, eigene Darstellung und Berechnung. Bitte beachten Sie, dass es sich bei den auf dieser Webseite angegebenen Städten nicht um Büros oder Betriebsstätten unserer Detektei handelt. Es sind vielmehr wiederkehrende, einmalige oder zukünftige Einsatzorte. Die dargestellten Fälle dienen als im Einzelfall fiktive Fallbeispiele zur Veranschaulichung von Detektivarbeit. Dieser Hinweis ist ausdrücklich als permanenter Bestandteil dieser Webseite zu verstehen. Er gilt insbesondere auf allen Seiten, auf denen er angezeigt wird.

© Copyright 2024 · Privatdetektiv.de · Ihr professioneller Privatdetektiv.
crossmenu